Waldfriedhof Zehlendorf
Der Waldfriedhof Zehlendorf befindet sich Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf, er liegt im Ortsteil Nikolassee und wurde 1946 und 1947 errichtet. Aufgrund seiner wunderschönen Lage und der einzigartigen Gestaltung reichte das Areal vom Waldfriedhof Zehlendorf jedoch schon nach kürzester Zeit nicht mehr aus, sodass das Friedhofsgelände bereits in dem Jahr 1948 erweitert werden musste.
Spätere Erweiterungen führten dazu, dass das Areal vom Berliner Waldfriedhof Zehlendorf nun rund 375.000 Quadratmeter umfasst. Neben Grabmäler befinden sich auf dem Waldfriedhof Zehlendorf, er zeichnet sich durch einen hohen Bestand an Kiefern aus, noch einige Gebäude inklusive einer Feierhalle sowie ein italienischer Ehrenfriedhof, der jedoch räumlich ein wenig abgetrennt ist.
Aufgrund seiner sehr großen Fläche sowie der wunderschönen Gestaltung ist es auch nicht verwunderlich, dass auf dem Waldfriedhof Zehlendorf sehr viele prominente Berliner Persönlichkeiten ruhen. Die wohl bekannteste Grabstätte auf diesem Berliner Friedhof ist sicherlich die vom ehemaligen Bundeskanzler und einst regierenden Berliner Bürgermeister Willy Brandt.
Sein Name reiht sich ebenso wie die Namen von den Bundesministern Jakob Kaiser und Ernst Lemmer sowie dem Reichstagspräsidenten Paul Löbe in die Liste der Ehrengräber ein. Neben zahlreichen Größen aus der Politik haben aber auch viele bekannte Künstler, Schriftsteller und Schauspieler auf dem Waldfriedhof Zehlendorf ihre letzte Ruhestätte gefunden, sodass ein Besucher bei einem Rundgang über den Friedhof den einen oder den anderen bekannten Namen lesen wird.
Besucheradresse
Waldfriedhof Zehlendorf
Potsdamer Chaussee 75
Wasgensteig 30
14129 Berlin
Verwaltung
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Abt. Bauen, Stadtplanung und Naturschutz
Fachbereich Naturschutz und Grünflächen
Friedhofsverwaltung
Onkel-Tom-Straße 26
14169 Berlin
Tel. (030) 90299-6398
In der Nähe
- Kliniken im Theodor-Wenzel Werk
- Evangelisches Krankenhaus Hubertus
- Helios Klinikum Emil von Behring
- Seniorenhaus Waldfriede
- SenVital Senioren- und Pflegezentrum Kleinmachnow
- Ev. Waldfriedhof Kleinmachnow
Bestattungen - Schlagworte: Berlin, Erdbestattung, Waldfriedhof, Zehlendorf
Andere Beiträge zu: Bestatter in Berlin Steglitz Zehlendorf für Baum, Feuer- und Erdbeisetzung
Feuerbestattung in Zehlendorf
Als Bestatter in Lankwitz und ganz Zehlendorf organisierten wir eine Feuerbestattung mit vorherigem stillen Abschied in der Friedhofskapelle. Zur Verabschiedung im kleinen Kreis wurde die ausgewählte rote Schmuckurne in Metallic-Optik mit einem weißen Urnen-Nebengesteck aufgestellt. Der Blumenschmuck wurde aus Rosen und Gerbera angefertigt und sanft grün hinterlegt.
Luther-Kirchof in der Malteserstraße
Der Luther-Kirchhof ist evangelischer Friedhof im Ortsteil Lankwitz des Berliner Bezirkes Steglitz-Zehlendorf. Das Friedhofsgelände lässt nicht erkennen, dass es sich hierbei eigentlich um zwei Friedhöfe handelt. Nur der zweite Eingang verrät, dass es hier auch noch den Kreuz-Friedhof gibt. Die neugotische Friedhofskapelle aus rotem Backstein steht auf dem Luther-Kirchhof und wird für Trauerfeiern und Abschiede für die Beisetzungen beider Friedhöfe genutzt. Die Friedhofsverwaltung befindet sich ebenfalls auf dem Areal, in diesem Gebäude stehen ein Warteraum und ein sanitäre Anlagen zur Verfügung.
Bestattung im Urnenfach
Auf dem Gelände gibt es eine große Abteilung für die Bestattung im Urnenfach. Die Urnenwände bestehen aus roten Ziegelsteinen und halten jeweils neun Fächer je Wandseite vor. Die Aufstellung von Blumen am Rande der Abteilung ist möglich, ansonsten ist diese Grabstelle pflegefrei.
Blumen für die Beerdigung
Der Blumenschmuck für Urne oder Sarg wird fachgerecht von unseren erfahrenen hauseigenen Floristen nach den Kundenwünschen angefertigt. Auch das Bedrucken und Anbringen individueller Trauerschleifen übernehmen wir. Selbstabholung und Lieferung sind möglich.
Bestattungsvorsorge
Damit die Bestattung genau nach den zu Lebzeiten gehegten Wünschen umgesetzt wird, ist eine Bestattungsvorsorge sinnvoll. Darin können der präzise Ablauf, die Art der Bestattung (ob Erd- oder Feuerbestattung), der Blumenschmuck, die Musik und die ausgesuchte Grabstelle festgelegt werden. Auch die Kosten dafür können zweckgebunden angelegt werden und so als Schonvermögen beim Leistungsbezug von Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld zu schützen....
weiterlesenBestatter Steglitz-Zehlendorf: Südwestkirchhof Stahnsdorf
Dieser beeindruckend schöne Friedhof ist der zehntgrößte Friedhof weltweit! Trotz seiner unfassbaren Größe ist dieser Waldfriedhof mit seinen abwechslungsreichen und reichverzierten Mausoleen, Grabwänden und Grabmälern definitiv einen Besuch wert. Naturbelassene Waldgebiete wechseln sich mit Heidelandschaften und sanften rasenbedeckten Waldlichtungen ab. Gepflegte Sand- und Rasenwege führen über das Areal. Sitzbänke stehen für kleine Pausen bereit.
Für die Durchführung von Trauerfeiern wird die Kapelle des Gottesackers genutzt. Die Friedhofskapelle des Südwestkirchhof wurde einer norwegischen Stabkirche nachempfunden und aus dunklem Holz erbaut. Aufwändige Bemalungen des Holzes, die Ornamentfenster und das dunkle Holzgestühl verleihen der Kapelle auch im Innenraum ein ungewöhnliches und traditionelles Aussehen. Eine Orgel, Warteräume und sanitäre Anlagen stehen zur Verfügung. In den Sitzbänken finden bis zu 250 Personen Platz, für weitere 100 Stehplätze vorhanden.
Für ältere und gehbehinderte Menschen bietet die Friedhofsverwaltung nach vorheriger Anmeldung die Nutzung des friedhofseigenen Elektromobils auf dem Friedhofsgelände an.
Lage
Der Südwestkirchhof liegt im Land Brandenburg in der Gemeinde Stahnsdorf unweit der A115 zwischen den Ausfahrten „Kleinmachnow“ und „Potsdam-Babelsberg“. Angrenzend befindet sich der Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.
Grabarten
Als Ihr Bestatter betreuen wir auf dem Südwestkirchhof Beisetzungen auf diesen Grabstellen:
Erdwahlgrabstätten
Erdreihengrabstätten
Urnenwahlgrabstätten
Urnenwahlgrabstätten unter Bäumen/ Baumbestattung
Urnenreihengrabstätten
Urnengemeinschaftsgrabstätten
Anfahrt
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bus 601, 602 und X1 ab S-Bhf. Hauptbahnhof Potsdam und S-Bhf. Teltow-Stadt
Haltestelle: Stahnsdorf, Bahnhofstraße
Bus 623 ab Berlin, U-Bhf. Oscar-Helene-Heim oder S-Bhf. Zehlendorf
Haltestelle: Stahnsdorf, Bahnhofstraße
Mit dem Auto
Über die A115, Ausfahrt Kleinmachnow, Stolper Weg, rechts auf „Hohe Kiefer“ rechts in Potsdamer Allee über die L40, Ausfahrt Friedenstraße.
Anschrift
Bahnhofsstraße 34
14532 Stahnsdorf...
weiterlesen