Würdevolle Feuerbestattung in Urnengemeinschaftsanlage
Als Bestatter in Berlin Tempelhof organisierten wir eine würdevolle Feuerbestattung auf dem neuen St. Michael Friedhof in der Gottlieb-Dunkel-Straße. In der Kapelle des Gottesackers nahm die Trauergemeinde feierlich Abschied von der verstorbenen Person. Zur Trauerfeier wurde die ausgewählte grünglänzende Schmuckurne mit einem freundlichen Urnennebengesteck vor dem Altar aufgestellt. Die Beisetzung erfolgte in einer Urnengemeinschaftsanlage des Friedhofes.
Der neue St. Michael Friedhof
Der römisch-katholische St.-Michael-Kirchhof wurde 1867 eröffnet. Das langgestreckte, schmale Areal ist etwas mehr als 5 Hektar groß und wird vollständig von einer langen Mittelallee durchzogen. Der Friedhof dehnt sich entlang der Gradestraße aus. Der Haupteingang befindet sich an der Stirnseite zur Gottlieb-Dunkel-Straße hin, direkt gegenüber des Tempelhofer Parkfriedhofes.
Bekannte Persönlichkeiten wie Otto Rosenberg, der Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Sinti- und Roma-Union oder Günter Dach, Stadtältester von Berlin, wurden hier beigesetzt.
Auf diesem Friedhofsgelände führen wir als Bestattungsunternehmen Erdbestattungen auf diesen Grabstellenarten durch:
im Wahlgrab
auf einer Reihenstelle unter Rasen
Eine Urnenbestattung ist im Wahlgrab, auf einer Reihenstelle oder in einer Urnengemeinschaftsanlage möglich.
Verwaltung Kirchhofsverwaltung: Gottlieb-Dunkel-Straße 29 12099 Berlin – Tempelhof
Tel.: +49 (0) 30 – 703 24 33
Andere Beiträge zu: Bestatter in Berlin Tempelhof für Baum, Erde oder Feuerbestattungen
Als Bestatter in Berlin Tempelhof begleiteten wir eine Feuerbestattung auf dem evangelischen Friedhof Mariendorf II. Die feierliche Abschiednahme vor der Beisetzung fand in der Kapelle des Friedhofes statt. Eine Rednerin sprach dabei ehrende und berührende Worte der Erinnerung und ausgewählte Musikstücke ergänzten die Gedenkfeier. Während der Trauerfeier erfolgte die Aufstellung der samtweißen Schmuckurne mit dem handgezeichneten zarten Gingko-Motiv vor einem sommerlichen Blumengesteckmit Sonnenblumen und Rosen.
Kirchhof II der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Mariendorf
Der verkehrsgünstig gelegene Friedhof wurde 1884 eröffnet. Die beeindruckende, neugotische Friedhofskapelle aus rotem Backstein mit weißen Blendflächen konnte ab 1906 genutzt werden. Die helle freundliche Feierhalle in der Kapelle ist mit Sitzbänken aus Holz ausgestattet. Auf dem wunderbar grünen und gepflegten Friedhof laden lange Baum-Alleen zum Spazieren gehen ein. Das Gelände des Kirchhofes ist ca. 4,5 Hektar groß und verfügt neben alten Wandgräbern auch über ein Ehrenfeld für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges. Auf diesem Friedhof können wir als Bestatter Bestattungen auf diesen Grabstellen anbieten: Erdwahlstelle
Urnenwahlstelle für 2 bis 4 Urnen
Erdreihenstelle
Grabstelle in Erdgemeinschaft
Grabstelle in Urnengemeinschaft
Urnefächer in Urnen-Stelen Blumen zur Bestattung
Wir beschäftigen eigene Floristen, die über viele Jahre Erfahrung und viel Liebe für den Blumenschmuck zur Beerdigung verfügen. Gern fertigen sie auf Kundenwunsch angemessene Trauerfloristik zu bezahlbaren Preisen. Für einen Einblick in die Arbeit unserer Floristen können Sie hier klicken: Blumen zur Beerdigung.
Anschrift
Kirchhof II der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Mariendorf
(Kirchhof Mariendorf II oder auch Evangelischer Kirchhof Friedenstraße) Friedenstr. 12 - 14
12107 Berlin–Tempelhof
Tel: 030/ 30 36 37 30
Lage
Das Friedhofsareal befindet sich in der unmittelbaren Nähe zum U-Bahnhof Alt-Mariendorf an der Friedensstraße. Am U-Bahnhof Alt-Mariendorf hält die U6, aber auch die Buslinien 179,M76,X76,181,M77,277,N6 und N77. Besucher, die mit dem eigenen Auto kommen, können die eigenen Parkplätze des Friedhofes nutzen. Die Anfahrt wird über die B96/ Mariendorfer Damm oder die B101/ Großbeerenstraße empfohlen....
Der alte Teil wurde 1905 eröffnet, wurde als klassischer Alleequartierfriedhof angelegt und befindet sich zwischen der Paplitzer Straße und der Goltzstraße. Die spätere Erweiterung des Geländes wurde auf der anderen Seite der Paplitzer Straße vorgenommen. Dieser neue Teil liegt zwischen Paplitzer Straßem Lützowstraße und Horstwalder Straße. Er ähnelt einem grünen Park. Beide Teile sind mit den hohen Bäumen und der abwechslungsreichen Gestaltung einen Besuch wert. Für Trauerfeiern steht eine Friedhofskapelle zur Verfügung, die 90 Sitzplätze für Trauergäste bietet. Ein beheizter Warteraum ist für kalte Tage ebenfalls in der Kapelle vorhanden. Ein kleiner Pavillon nahe der Friedhofskapelle steht für weitere Wartende oder auch Besucher des Friedhofes als Sonnen- oder Wetterschutz bereit. Der offene Glockenturm wurde alleinstehend am Südende der Paplitzer Straße aufgestellt. Auf diesem Friedhof stehen eine Vielzahl an Grabstellen bereit. Vom Wahlgrab bis zur anonymen Urnenbeisetzung in einer Urnengemeinschaft begleiten wir Bestattungen für unsere Auftraggeber. Anfahrt
Für Besucher, die mit dem Auto kommen, ist der Friedhof gut über die B96 angebunden. Eigene Parkplätze bestehen auf dem Friedhofsgelände. Die Zufahrt erfolgt von der Paplitzer Straße aus. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Anfahrt etwas schwieriger. Die Buslinie 175 hält an der Haltestelle Paplitzerstraße. Von hier aus sind es jedoch noch einige Gehminuten bis zum Friedhofseingang. [caption id="attachment_1460" align="alignleft" width="720"] Die Kapelle mit Warteraum auf dem Friedhof in Berlin Lichtenrade[/caption]...