Bestatter in Berlin Ansprechpartner für Erd, Feuer, Natur und See Bestattungen
Der Verlust eines geliebten Menschen verursacht bei den Hinterbliebenen oft einen lähmenden tiefen Schmerz. Trotz dieses Umstandes müssen viele offene Fragen geklärt und Entscheidungen getroffen werden. Als Bestatter in Berlin unterstützen wir Sie gerne in dieser schwierigen Zeit.
Wo soll der Leichnam beerdigt werden? Welche Form der Bestattung soll gewählt werden? Welche Anträge müssen bei den jeweiligen Ämtern getätigt werden? Hat der Verstorbene Wünsche bezüglich seiner Bestattung hinterlassen? Starb er eines natürlichen Todes, oder gab es besondere Umstände, die zum Tode führten.
Wir von Andacht-Bestattungen stehen Ihnen in diesen schweren Momenten in einer vertrauensvollen Umgebung zur Seite und beraten Sie bei anstehenden Entscheidungen und offenen Fragen. Denn während dieser schwierigen Zeit möchten wir Ihnen eine Last abnehmen. Aus diesem Grund nehmen wir uns der Organisation und Durchführung der Beerdigung an, die wir in Ihrem Auftrag sorgfältig durchführen.
Von besonderer Bedeutung ist uns die Erfüllung Ihrer persönlichen und individuellen Vorstellungen der Erd, Feuer, Natur oder See Bestattung. Wir bieten als Bestatter auch die Bestattungsvorsorge an, lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Wir bieten für Bestattungen in Berlin und Brandenburg auch Trauerfloristik an. Unser Floristenteam fertigt auf Wunsch individuellen Blumenschmuck für Feuerbestattungen und Erdbestattungen. Auch Trauerkränze und Grabschmuck mit beschrifteter Schleife liefern wir.
Gerne bieten wir Ihnen auch auf dem weiteren Weg eine Stütze und stehen Ihnen auch nach der Bestattung mit Rat und Tat zur Seite.
Details zu den Bestattungsarten und zu unseren verschiedenen Dienstleistungen
finden Sie unter den anderen Menüpunkten auf unserem Internetauftritt oder - Sie rufen uns einfach an.
Urnenbestattung mit Trauerfeier auf dem Parkfriedhof Marzahn
Zur Trauerfeier wurde die wunderschöne Schmuckurne in Graugrün mit Motiv aufgestellt. Das handgemalte Motiv zeigte ein Pferd, friedlich trinkend an einem Bach im Wald. Dekoriert wurde die Urne von unseren eigenen Floristen mit einem Blumengesteck aus weißen und roten Rosen, welches hinter der Urne platziert war. Weitere wunderbare Blumengestecke der Trauergäste aus weißen Lilien, roten Rosen und Sonnenblumen waren schmückend um die Urne abgelegt.
Der Parkfriedhof Marzahn
Der Parkfriedhof Marzahn gehört mit 22 Hektar zu den großen Begräbnisplätzen im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Angelegt als klassischer Parkfriedhof mit langen, sich kreuzenden, Baumalleen ist das Gelände bereits seit 1995 ein Berliner Gartendenkmal. Mit seiner wunderbar grünen und vielseitigen Vegetation aus vielen Baumarten ist dieses Begräbnisfeld ein Rückzugsort für die Tiere der Stadt. Dazu tragen auch die Bemühungen der Friedhofsverwaltung bei, gezielt Flächen naturbelassen und ohne Beisetzungen an der Bahn entlang vorzuhalten.
Geschichte
Im Jahr 1909 fand hier die erste Bestattung statt. Da der Parkfriedhof ursprünglich als Armenfriedhof eingerichtet wurde, finden sich hier keine prunkvollen, alten Grabstätten. Stattdessen erfolgten die Beisetzungen für mittellose Menschen in Reihengräbern. Beigesetzt wurden hier gefallene Soldaten aus dem 1. Weltkrieg, hingerichtete Menschen aus Plötzensee, verstorbene Babys und Kleinkinder der örtlichen Waisenhauses, Zwangsarbeitende und sowjetische Zivilpersonen sowie Militärangehörige.
Erst seit 1945 werden auch Marzahns Einwohner hier zur letzten Ruhe gebettet. Zur Erinnerung an die hier beigesetzten Personengruppen sind inzwischen viele Denkmäler und Ehrenanlagen auf dem Friedhofsareal vorhanden. So wird auf dem Parkfriedhof Marzahn der gefallenen Soldaten des 1. WK, der Opfer des 2. WK, der Opfer des Faschismus, den Roma und Sinti, der Opfer von Zwangsarbeit und der Opfer des Stalinismus gedacht.
Der Friedhof verfügt über eine Feierhalle, die im Inneren freundlich gestaltet ist und für Trauerfeiern genutzt werden kann. Ausgestattet ist diese mit Holzbänken zum Anlehnen. Etwa 60 Sitzplätze stehen so zur Verfügung.
Als Bestatter werden wir hier in Marzahn für Erdbestattungen und Feuerbestattungen auf Wahlgrabstellen, aber auch als anonyme Bestattung unter der Wiese und halbanonyme Bestattungen mit gemeinsamer Namensstele tätig.
Wir bieten unsere günstigen Beerdigungen als Paket mit allen Formalitäten, Schmuckurne, Musik und Floristik an. Unser Ziel ist die Entlastung der Angehörigen in der schwierigen Zeit des Verlustes.
Lage
Marzahn großer Begräbnisplatz erstreckt sich entlang der S-Bahnstrecke. Hier verläuft die S7. Der Haupteingang zur Friedhof liegt am Wiesenburger Weg, praktisch direkt am S-Bahnhof Marzahn. Die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel ist deshalb hervorragend, denn dort halten die S-Bahn S7, die Tramlinien 16, 27, M6, M17 und die Busse der Linien 195, 291 und X54.
...
weiterlesenРусские православные похороны в Берлине
По православной русской традиции похороны должны проходить с обязательным захоронением умершего в земле. Предпочтение отдается светлым тонам как для гроба также одежды умершего.
Согласно русской православной вере, на погребения требуется не менее 1 часа.
В день похорон члены семьи, друзья, знакомые, и сослуживцы хотят проститься с почившим у открытого гроба. На похоронах в Германии это довольно редко модно наблюдать. Для того чтобы провожающие могли проститься с усопшим, его кладут в открытый гроб. Его руки скрещенные на груди в которых вложен крест. На грудь кладут икону, а на лоб бумажную ленту (как символ лаврового венка).
Дополнительная информация: К сожалению, не на каждом берлинском кладбище разрешено прощаться у открытого гроба. Если захоронение не может состояться на русско-православном кладбище на Виттештрассе, мы будем рады проконсультировать вас. Прощание с усопшим можно организовать в похоронном бюро, где родственники могут попрощаться традиционным поцелуем в лоб и затем священник совершает отпевание до закрытия гроба.
Скорбящие сопровождают русскую православную панихиду с небольшими горящими свечами в левой руке. После окончания литургии и обращения к семье присутствующие прощаются целованием лба усопшего. Затем гроб закрывают. Теперь его проводят с достоинством в сопровождении священника, под песни, и торжественно опускают в подготовленную яму на выбранном месте захоронения. Здесь тоже можно услышать пение хора и русский священник произносит последнюю молитву за усопшего.
Скорбящие прощаются у могилы, бросая горсть песка или земли на опущенный гроб.
Православный деревянный крест
После окончания прощания и ухода родственников с места захоронения оно будет закрыто работниками кладбища. Теперь на подготовленный православный крест устанавливаются биографические данные усопшего. Этот деревянный крест остается на месте захоронения в течение года пока земля осядет. В конце года возводят новый прочный каменный крест или надгробие.
Музыка
На похоронах представителей этой веры не звучит музыка с компакт-диска или живые инструменты. Для этого можно заказать хор для пения в Русской православной церкви
Прощальные цветы
Русские православные захоронения сопровождаются множеством цветочных композиций, часто большие похоронные венки и особенно часто белые цветы.
В похоронном бюро надо это подготовить или, по крайней мере, узнать как это будет проходить:
Требуется уточнение так же о том можно ли на кладбище хоронить в открытом гробу. Если это невозможно на кладбище, заранее откройте гроб в похоронном бюро или подобном, по крайней мере, для священников (требуется для отпущения грехов)
Перед закладкой окропите гроб и труп святой водой.
Положите скрещенные руки покойного в гроб (правая рука над левой)
Вложить в руки усопшего маленькую иконку (Христа, Богородицы или святой покровительницы)
Маленькие ручные свечи для скорбящих (при необходимости обсудите со священнослужителем)
Икона, полоски бумаги для лба, платок (при необходимости обсудите это со священнослужителем)
Оставьте место вокруг гроба, чтобы священнослужитель мог ходить и размахивать благовониями во все стороны (цветы размещайте на расстоянии, подсвечники не непосредственно возле гроба)
Обратите внимание на восточную ориентацию места захоронения или большого места захоронения с возможным совмещением точки понижения.
Заказать поминальную вечеринку на кладбище
Организуйте православный деревянный крест
Мы говорим по-русски!
Мы также можем поддержать скорбящих по-русски....
weiterlesenSargfeier vor Einäscherung in Berlin
Unser Bestattungshaus kümmerte sich um alle Formalitäten im Rahmen der geplanten Feuerbestattung im Ausland und führte hier vor Ort die erste liebevolle Abschiednahme durch. Die Angehörigen hatten sich für eine Sargfeier in Berlin vor der Einäscherung entschieden, um den in der Hauptstadtregion lebenden Familienmitgliedern und langjährigen Freunden der verstorbenen Person in Deutschland einen feierlichen Rahmen für das letzte Lebewohl zu geben.
Für die Abschiednahme wurde der einfache Einäscherungssarg im Trauerraum im Krematorium Ruhleben aufgestellt, mit weißem Samt bedeckt und einem üppigen Sarggesteck aus weißen Lilien, Levkojen und Rosen dekoriert.
Ein großes Bild des verstorbenen Menschen, viele weitere Blumengebinde und sanfter Kerzenschein trugen ebenfalls zur feierlichen Atmosphäre bei. Die Familie hatte eine edle, dunkle Schmuckurne ausgewählt, diese stand vor dem Sarg.
Während der Trauerfeier wurde ausgesuchte Musik im Hintergrund abgespielt, so dass die anwesende Trauergemeinde ungestört vom Verstorbenen Abschied nehmen konnte.
Im Anschluss an die sehr emotionale Sargfeier wurde der Sarg mit dem Verstorbenen zur Einäscherung gebracht. Nach der Einäscherung wurde die Urne ins Heimatland des Verstorbenen geschickt. Dort wird die Urnenbeisetzung im Kreise der Familie stattfinden.
Sargfeier – was ist das?
Eine Sargfeier vor einer Einäscherung ist eine würdevolle Möglichkeit der feierlichen Abschiednahme im Vorfeld einer Einäscherung. Eine solche Abschiednahme führen wir auf Wunsch hier in Berlin zum Beispiel vor einer späteren Seebestattung in der Ostsee oder Nordsee durch, bei der womöglich nicht alle Angehörigen und Freunde dabei sein können.
Andere Familien entscheiden sich für eine Sargfeier, weil sie sich die Verabschiedung am Sarg wünschen und sich so dem Verstorbenen einfach näher fühlen als bei der späteren Feuerbestattung.
Und nicht zuletzt können bei einer Sargfeier hier lebende Angehörige, Freunde, Arbeitskollegen und Bekannte angemessen Abschied nehmen, wenn die Bestattung der Urne später weit entfernt oder sogar im Ausland stattfindet.
Das Krematorium Ruhleben
Das Krematorium Ruhleben liegt inmitten des Friedhofs Ruhleben. Der weitläufige, parkähnliche Friedhof bietet eine Vielzahl wunderschöner Grabstellen, unter anderem Wahlgrabstellen und Reihenstellen für Urne oder Sarg, Gemeinschaftsanlagen, Treuhand-Stellen im Memoriam-Garten, Stellen für die Baumbestattung und Grabplätze auf einem buddhistischen und einem muslimischen Grabfeld.
Das Krematorium verfügt in seinem modernen, funktionellen Gebäude über zwei ausgestattete Feierhallen für die Durchführung würdevoller Trauerfeiern und einen Raum für die kurze, stille Abschiednahme im kleinen Kreis. Vorhallen, Warteräume und getrennte Ein- und Ausgänge sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Trauerfeiern.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof Ruhleben und das Krematorium Ruhleben gut erreichbar. Die Busse der Buslinie Bus M45 fahren die Haltestelle „Krematorium Ruhleben“ an. Von hier sind es circa 500m bis zu den Feierhallen im Krematorium. Wer mit dem Auto anreist, findet in der Regel gut direkt am Haupteingang des Friedhofs einen Parkplatz auf dem Parkplatz „Olympiastadion“.
Haupteingang:
Am Hain 1
13597 Berlin...
weiterlesenRussisch-Orthodoxe Beerdigung auf dem Friedhof Eythstraße
Diese russisch-orthodoxe Beerdigung auf dem Friedhof Eythstraße in Berlin Schöneberg führten wir als vertrauenswürdiges Bestattungsunternehmen durch. Wie bei einer russischen Beerdigung üblich, handelte es sich um eine Sargbestattung mit vielen wunderschönen Blumenkränzen. Auch der dunkle Sarg selbst wurde mit einer üppigen Sargdecke aus Rosen in Weiß, Rot und Rosa bedeckt.
Die Trauerfeier wurde von einem russischen Pfarrer in russischer Sprache gehalten. Begleitende oder ergänzende Musik ist bei einer russisch-orthodoxen Beerdigung nicht üblich.
Nach der halbstündigen Totenmesse in der Kapelle des Friedhofs wurde der Sarg von den Sargträgern hinausgetragen und auf den bereitstehenden Transportwagen gestellt. Dem Sarg folgte langsam die große anteilnehmende Trauergesellschaft.
Die würdevolle Beerdigung fand auf einer Wahlgrabstelle des Friedhofs statt. Am Grab erfolgte nach der Senkung und des abschließenden Abschlusses durch den Priester die feierliche Abschiednahme durch die Angehörigen und die anderen Trauergäste.
Direkt am Tag der Beerdigung wurde ein sogenanntes Übergangskreuz aus Holz am Grab aufgestellt. Dieses wird ein Jahr nach der Beerdigung gegen ein dauerhaftes Kreuz oder einen Grabstein ausgetauscht.
Friedhof Schöneberg II - Eythstraße
Dieser große und wunderbar grüne Friedhof befindet sich mitten in Berlin Schöneberg und bietet schöne Grabstellen in unterschiedlichen Abteilungen für Urnen und Sargbeerdigungen. Die denkmalgeschützte Friedhofskapelle mit dunklem Holzsitzbänken ist sehr angemessener Rahmen für Trauerfeiern und auch stille Abschiede....
weiterlesenFriedhof Eythstraße: Beerdigung im Urnenfach mit Pfarrerfeier und Blumenschmuck
Auf dem Friedhof in der Eythstraße führten wir als Bestatter eine Beerdigung im Urnenfach mit Pfarrerfeier durch. Die Familie hatte eine edle antik wirkende Schmuckurne ausgewählt, die für die Aufstellung während der Trauerfeier von einem Hintergesteck aus gelben und weißen Rosen geschmückt wurde.
Durch die Feier in der Friedhofskapelle leitete der Pfarrer und ein Organist begleitete die feierliche Verabschiedung mit Musik. Im Anschluss an die würdevolle Gedenkfeier wurde die Urne zur ausgewählten Beisatzstelle in einer Urnenwand getragen und beigesetzt.
Landeseigener Friedhof Schöneberg II
Der Friedhof in der Eythstraße in Schöneberg ist ein wunderschön grüner Landschaftsfriedhof, der über einen großen und alten Baumbestand verfügt. Inmitten des Friedhofgeländes liegt das Naturdenkmal "Krummer Pfuhl", ein Toteisloch.
Die sehr gut erhaltene, denkmalgeschützte Jugendstil-Friedhofskapelle mit ihren hohen, beeindruckenden Räumen ist ein würdiger Rahmen für Trauerfeiern und stille Abschiede bei Beerdigungen. Außerhalb von Corona-Einschränkungen finden hier bis zu 70 Trauergäste Platz. Für musikalische Begleitung von Feierlichkeiten kann die Orgel der Kapelle Verwendung finden.
Wir organisieren hier als Bestatter Sarg- und Urnenbeisetzungen. Neben den Wahlgrabstellen ist hier die Beerdigung in Erd- oder Urnengemeinschaften möglich, außerdem sind als besondere und ebenfalls pflegefreie Grabstellen Urnenfächer in der Urnenwand wählbar.
Der landeseigene Friedhof Eythstraße befindet sich zwischen Eythstraße, Domnauer Straße, Alboinplatz/ -straße und Arnulfstraße. An der Eythstraße liegt der Haupteinang, ein weiterer Zugang ist an der Alboinstraße vorhanden.
Die Anfahrt kann sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen, denn die Busse der Linie 106 halten an der Haltestelle "Bessemerstraße" direkt gegenüber vom Haupteingang. Bei der Anreise mit dem eigenen Fahrzeug muss etwas Zeit für die Parkplatzsuche eingeplant werden, denn das Abstellen des Autos muss an den Straßen um den Friedhof herum erfolgen.
Anschrift
Eythstraße 1 – 25
12105 Berlin
In der Nähe:
Vivantes Auguste-Viktoria Klinikum AVK an der Rubensstraße
Vivantes Wenckebach Klinikum an der Wenckebachstraße
St. Matthias Friedhof
Landeseigener Friedhof Steglitz
...
weiterlesenTrauergestecke und Grabgestecke im Winter
Auch in der kalten Jahreszeit müssen sich Menschen von lieben Familienmitgliedern oder Freunden für immer verabschieden, wenn deren Zeit gekommen ist. Trotz kalter Temperaturen und Frost sind wunderschöne frische Blumen ein wahrhaftiger Abschiedsgruß, auf den auch in Herbst und Winter nicht verzichtet werden muss.
Grabschmuck zu Totensonntag und Allerseelen
Der Totensonntag oder Ewigkeitssonntag fällt auf den Sonntag vor dem ersten Advent. An diesem evangelischen Feiertag wird der Verstorbenen gedacht und die Hoffnung an die Auferstehung und das ewige Leben gefeiert. Zusätzlich besteht ein Tanzverbot. Das katholische Pendant ist Allerseelen, welches immer am 2. November direkt am Tag nach Allerheiligen begangen wird. Auch dieser Tag wird für die liebevolle Erinnerung der Verstorbenen genutzt. Beide Feiertage dienen dem Gedenken an verstorbene Familienmitglieder und Freunde. Üblicherweise wird an diesem Gedenktag auf der Grabstelle ein Gedenklicht entzündet und ein Blumenschmuck zur Grabdekoration abgelegt. Die typischen Grabgestecke zeigen einen überwiegenden Anteil an Grün- und Brauntönen, was auf der Grabstelle besonders ohne Schnee etwas trostlos wirken kann. Freundlicher wirken da echte Schnittblumen in lebendigen Formen und Farben.
Blumen für Blumengestecke in Herbst und Winter
In der kalten Jahreszeit kann man sich durchaus auch frische Blumen als Kranz oder Herzgesteck für die Grabdekoration trauen. Es gibt Blumen, die in Sträußen und Gestecken auf dem Grab auch bei niedrigen Temperaturen und Nachtfrost lange schön bleiben. Bei Frost und Kälte bleiben zum Beispiel Nelken und Chrysanthemen lange schön. Auch Rosen, die edlen Blumen, sind auf einem Wintergrab eine auffallende und widerstandsfähige Dekoration. Diese drei Blumensorten sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich, so dass zum Beispiel die Lieblingsfarbe des verstorbenen Familinmitgliedes oder Freundes berücksichtigung finden kann. Eine grüne Unterlage und die Ergänzung mit Zweigen und Beeren sind möglich.
Gut geeignete Schnittblumen als Strauß oder in Gestecken:
Nelken
Rosen
Chrysanthemen
Grabkerze / Gedenklicht
Gedenklichter sind in der einfachsten Form als Wachskerze mit einer Kunststoffhülle in Rot oder Weiß erhältlich. Empfehlenswert sind wiederverwendbare und nachhaltige hübsche Grabkerzen aus Glas. Wichtig ist beim Gedenklicht ein Wetterschutz, das ist die kleine Abdeckung oben. So erhält das Kerzenlicht Sauerstoff, ist aber vor Regen, Wind oder Schnee geschützt. Inzwischen sind auch zunehmend elektrische Gedenkkerzen zu sehen. Jeder Angehörige sollte sich natürlich auch später die Zeit für die Entsorgung nehmen, wenn das Gedenklicht leergebrannt ist....
weiterlesen