Bestatter in Berlin Ansprechpartner für Erd, Feuer, Natur und See Bestattungen
Der Verlust eines geliebten Menschen verursacht bei den Hinterbliebenen oft einen lähmenden tiefen Schmerz. Trotz dieses Umstandes müssen viele offene Fragen geklärt und Entscheidungen getroffen werden. Als Bestatter in Berlin unterstützen wir Sie gerne in dieser schwierigen Zeit.
Wo soll der Leichnam beerdigt werden? Welche Form der Bestattung soll gewählt werden? Welche Anträge müssen bei den jeweiligen Ämtern getätigt werden? Hat der Verstorbene Wünsche bezüglich seiner Bestattung hinterlassen? Starb er eines natürlichen Todes, oder gab es besondere Umstände, die zum Tode führten.
Wir von Andacht-Bestattungen stehen Ihnen in diesen schweren Momenten in einer vertrauensvollen Umgebung zur Seite und beraten Sie bei anstehenden Entscheidungen und offenen Fragen. Denn während dieser schwierigen Zeit möchten wir Ihnen eine Last abnehmen. Aus diesem Grund nehmen wir uns der Organisation und Durchführung der Beerdigung an, die wir in Ihrem Auftrag sorgfältig durchführen.
Von besonderer Bedeutung ist uns die Erfüllung Ihrer persönlichen und individuellen Vorstellungen der Erd, Feuer, Natur oder See Bestattung. Wir bieten als Bestatter auch die Bestattungsvorsorge an, lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Wir bieten für Bestattungen in Berlin und Brandenburg auch Trauerfloristik an. Unser Floristenteam fertigt auf Wunsch individuellen Blumenschmuck für Feuerbestattungen und Erdbestattungen. Auch Trauerkränze und Grabschmuck mit beschrifteter Schleife liefern wir.
Gerne bieten wir Ihnen auch auf dem weiteren Weg eine Stütze und stehen Ihnen auch nach der Bestattung mit Rat und Tat zur Seite.
Details zu den Bestattungsarten und zu unseren verschiedenen Dienstleistungen
finden Sie unter den anderen Menüpunkten auf unserem Internetauftritt oder - Sie rufen uns einfach an.
Russisch-Orthodoxe Beerdigung auf dem Friedhof Eythstraße
Diese russisch-orthodoxe Beerdigung auf dem Friedhof Eythstraße in Berlin Schöneberg führten wir als vertrauenswürdiges Bestattungsunternehmen durch. Wie bei einer russischen Beerdigung üblich, handelte es sich um eine Sargbestattung mit vielen wunderschönen Blumenkränzen. Auch der dunkle Sarg selbst wurde mit einer üppigen Sargdecke aus Rosen in Weiß, Rot und Rosa bedeckt.
Die Trauerfeier wurde von einem russischen Pfarrer in russischer Sprache gehalten. Begleitende oder ergänzende Musik ist bei einer russisch-orthodoxen Beerdigung nicht üblich.
Nach der halbstündigen Totenmesse in der Kapelle des Friedhofs wurde der Sarg von den Sargträgern hinausgetragen und auf den bereitstehenden Transportwagen gestellt. Dem Sarg folgte langsam die große anteilnehmende Trauergesellschaft.
Die würdevolle Beerdigung fand auf einer Wahlgrabstelle des Friedhofs statt. Am Grab erfolgte nach der Senkung und des abschließenden Abschlusses durch den Priester die feierliche Abschiednahme durch die Angehörigen und die anderen Trauergäste.
Direkt am Tag der Beerdigung wurde ein sogenanntes Übergangskreuz aus Holz am Grab aufgestellt. Dieses wird ein Jahr nach der Beerdigung gegen ein dauerhaftes Kreuz oder einen Grabstein ausgetauscht.
Friedhof Schöneberg II - Eythstraße
Dieser große und wunderbar grüne Friedhof befindet sich mitten in Berlin Schöneberg und bietet schöne Grabstellen in unterschiedlichen Abteilungen für Urnen und Sargbeerdigungen. Die denkmalgeschützte Friedhofskapelle mit dunklem Holzsitzbänken ist sehr angemessener Rahmen für Trauerfeiern und auch stille Abschiede....
weiterlesenFriedhof Eythstraße: Beerdigung im Urnenfach mit Pfarrerfeier und Blumenschmuck
Auf dem Friedhof in der Eythstraße führten wir als Bestatter eine Beerdigung im Urnenfach mit Pfarrerfeier durch. Die Familie hatte eine edle antik wirkende Schmuckurne ausgewählt, die für die Aufstellung während der Trauerfeier von einem Hintergesteck aus gelben und weißen Rosen geschmückt wurde.
Durch die Feier in der Friedhofskapelle leitete der Pfarrer und ein Organist begleitete die feierliche Verabschiedung mit Musik. Im Anschluss an die würdevolle Gedenkfeier wurde die Urne zur ausgewählten Beisatzstelle in einer Urnenwand getragen und beigesetzt.
Landeseigener Friedhof Schöneberg II
Der Friedhof in der Eythstraße in Schöneberg ist ein wunderschön grüner Landschaftsfriedhof, der über einen großen und alten Baumbestand verfügt. Inmitten des Friedhofgeländes liegt das Naturdenkmal "Krummer Pfuhl", ein Toteisloch.
Die sehr gut erhaltene, denkmalgeschützte Jugendstil-Friedhofskapelle mit ihren hohen, beeindruckenden Räumen ist ein würdiger Rahmen für Trauerfeiern und stille Abschiede bei Beerdigungen. Außerhalb von Corona-Einschränkungen finden hier bis zu 70 Trauergäste Platz. Für musikalische Begleitung von Feierlichkeiten kann die Orgel der Kapelle Verwendung finden.
Wir organisieren hier als Bestatter Sarg- und Urnenbeisetzungen. Neben den Wahlgrabstellen ist hier die Beerdigung in Erd- oder Urnengemeinschaften möglich, außerdem sind als besondere und ebenfalls pflegefreie Grabstellen Urnenfächer in der Urnenwand wählbar.
Der landeseigene Friedhof Eythstraße befindet sich zwischen Eythstraße, Domnauer Straße, Alboinplatz/ -straße und Arnulfstraße. An der Eythstraße liegt der Haupteinang, ein weiterer Zugang ist an der Alboinstraße vorhanden.
Die Anfahrt kann sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen, denn die Busse der Linie 106 halten an der Haltestelle "Bessemerstraße" direkt gegenüber vom Haupteingang. Bei der Anreise mit dem eigenen Fahrzeug muss etwas Zeit für die Parkplatzsuche eingeplant werden, denn das Abstellen des Autos muss an den Straßen um den Friedhof herum erfolgen.
Anschrift
Eythstraße 1 – 25
12105 Berlin
In der Nähe:
Vivantes Auguste-Viktoria Klinikum AVK an der Rubensstraße
Vivantes Wenckebach Klinikum an der Wenckebachstraße
St. Matthias Friedhof
Landeseigener Friedhof Steglitz
...
weiterlesenTrauergestecke und Grabgestecke im Winter
Auch in der kalten Jahreszeit müssen sich Menschen von lieben Familienmitgliedern oder Freunden für immer verabschieden, wenn deren Zeit gekommen ist. Trotz kalter Temperaturen und Frost sind wunderschöne frische Blumen ein wahrhaftiger Abschiedsgruß, auf den auch in Herbst und Winter nicht verzichtet werden muss.
Grabschmuck zu Totensonntag und Allerseelen
Der Totensonntag oder Ewigkeitssonntag fällt auf den Sonntag vor dem ersten Advent. An diesem evangelischen Feiertag wird der Verstorbenen gedacht und die Hoffnung an die Auferstehung und das ewige Leben gefeiert. Zusätzlich besteht ein Tanzverbot. Das katholische Pendant ist Allerseelen, welches immer am 2. November direkt am Tag nach Allerheiligen begangen wird. Auch dieser Tag wird für die liebevolle Erinnerung der Verstorbenen genutzt. Beide Feiertage dienen dem Gedenken an verstorbene Familienmitglieder und Freunde. Üblicherweise wird an diesem Gedenktag auf der Grabstelle ein Gedenklicht entzündet und ein Blumenschmuck zur Grabdekoration abgelegt. Die typischen Grabgestecke zeigen einen überwiegenden Anteil an Grün- und Brauntönen, was auf der Grabstelle besonders ohne Schnee etwas trostlos wirken kann. Freundlicher wirken da echte Schnittblumen in lebendigen Formen und Farben.
Blumen für Blumengestecke in Herbst und Winter
In der kalten Jahreszeit kann man sich durchaus auch frische Blumen als Kranz oder Herzgesteck für die Grabdekoration trauen. Es gibt Blumen, die in Sträußen und Gestecken auf dem Grab auch bei niedrigen Temperaturen und Nachtfrost lange schön bleiben. Bei Frost und Kälte bleiben zum Beispiel Nelken und Chrysanthemen lange schön. Auch Rosen, die edlen Blumen, sind auf einem Wintergrab eine auffallende und widerstandsfähige Dekoration. Diese drei Blumensorten sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich, so dass zum Beispiel die Lieblingsfarbe des verstorbenen Familinmitgliedes oder Freundes berücksichtigung finden kann. Eine grüne Unterlage und die Ergänzung mit Zweigen und Beeren sind möglich.
Gut geeignete Schnittblumen als Strauß oder in Gestecken:
Nelken
Rosen
Chrysanthemen
Grabkerze / Gedenklicht
Gedenklichter sind in der einfachsten Form als Wachskerze mit einer Kunststoffhülle in Rot oder Weiß erhältlich. Empfehlenswert sind wiederverwendbare und nachhaltige hübsche Grabkerzen aus Glas. Wichtig ist beim Gedenklicht ein Wetterschutz, das ist die kleine Abdeckung oben. So erhält das Kerzenlicht Sauerstoff, ist aber vor Regen, Wind oder Schnee geschützt. Inzwischen sind auch zunehmend elektrische Gedenkkerzen zu sehen. Jeder Angehörige sollte sich natürlich auch später die Zeit für die Entsorgung nehmen, wenn das Gedenklicht leergebrannt ist....
weiterlesenWürdevolle Feuerbestattung in Urnengemeinschaftsanlage
Als Bestatter in Berlin Tempelhof organisierten wir eine würdevolle Feuerbestattung auf dem neuen St. Michael Friedhof in der Gottlieb-Dunkel-Straße. In der Kapelle des Gottesackers nahm die Trauergemeinde feierlich Abschied von der verstorbenen Person. Zur Trauerfeier wurde die ausgewählte grünglänzende Schmuckurne mit einem freundlichen Urnennebengesteck vor dem Altar aufgestellt. Die Beisetzung erfolgte in einer Urnengemeinschaftsanlage des Friedhofes.
Der neue St. Michael Friedhof
Der römisch-katholische St.-Michael-Kirchhof wurde 1867 eröffnet. Das langgestreckte, schmale Areal ist etwas mehr als 5 Hektar groß und wird vollständig von einer langen Mittelallee durchzogen. Der Friedhof dehnt sich entlang der Gradestraße aus. Der Haupteingang befindet sich an der Stirnseite zur Gottlieb-Dunkel-Straße hin, direkt gegenüber des Tempelhofer Parkfriedhofes.
Bekannte Persönlichkeiten wie Otto Rosenberg, der Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Sinti- und Roma-Union oder Günter Dach, Stadtältester von Berlin, wurden hier beigesetzt.
Auf diesem Friedhofsgelände führen wir als Bestattungsunternehmen Erdbestattungen auf diesen Grabstellenarten durch:
im Wahlgrab
auf einer Reihenstelle unter Rasen
Eine Urnenbestattung ist im Wahlgrab, auf einer Reihenstelle oder in einer Urnengemeinschaftsanlage möglich.
Verwaltung
Kirchhofsverwaltung:
Gottlieb-Dunkel-Straße 29
12099 Berlin – Tempelhof
Tel.: +49 (0) 30 – 703 24 33...
weiterlesenFeuerbestattung auf dem ev. Friedhof Mariendorf II
Als Bestatter in Berlin Tempelhof begleiteten wir eine Feuerbestattung auf dem evangelischen Friedhof Mariendorf II. Die feierliche Abschiednahme vor der Beisetzung fand in der Kapelle des Friedhofes statt. Eine Rednerin sprach dabei ehrende und berührende Worte der Erinnerung und ausgewählte Musikstücke ergänzten die Gedenkfeier. Während der Trauerfeier erfolgte die Aufstellung der samtweißen Schmuckurne mit dem handgezeichneten zarten Gingko-Motiv vor einem sommerlichen Blumengesteckmit Sonnenblumen und Rosen.
Kirchhof II der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Mariendorf
Der verkehrsgünstig gelegene Friedhof wurde 1884 eröffnet. Die beeindruckende, neugotische Friedhofskapelle aus rotem Backstein mit weißen Blendflächen konnte ab 1906 genutzt werden. Die helle freundliche Feierhalle in der Kapelle ist mit Sitzbänken aus Holz ausgestattet. Auf dem wunderbar grünen und gepflegten Friedhof laden lange Baum-Alleen zum Spazieren gehen ein. Das Gelände des Kirchhofes ist ca. 4,5 Hektar groß und verfügt neben alten Wandgräbern auch über ein Ehrenfeld für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges.
Auf diesem Friedhof können wir als Bestatter Bestattungen auf diesen Grabstellen anbieten:
Erdwahlstelle
Urnenwahlstelle für 2 bis 4 Urnen
Erdreihenstelle
Grabstelle in Erdgemeinschaft
Grabstelle in Urnengemeinschaft
Urnenfach in Urnen-Stele
Blumen zur Bestattung
Wir beschäftigen eigene Floristen, die über viele Jahre Erfahrung und viel Liebe für den Blumenschmuck zur Beerdigung verfügen. Gern fertigen sie auf Kundenwunsch angemessene Trauerfloristik zu bezahlbaren Preisen.
Für einen Einblick in die Arbeit unserer Floristen können Sie hier klicken: Blumen zur Beerdigung.
Anschrift
Kirchhof II der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Mariendorf
(Kirchhof Mariendorf II oder auch Evangelischer Kirchhof Friedenstraße)
Friedenstr. 12 - 14
12107 Berlin–Tempelhof
Tel: 030/ 30 36 37 30
Lage
Das Friedhofsareal befindet sich in der unmittelbaren Nähe zum U-Bahnhof Alt-Mariendorf an der Friedensstraße. Am U-Bahnhof Alt-Mariendorf hält die U6, aber auch die Buslinien 179,M76,X76,181,M77,277,N6 und N77.
Besucher, die mit dem eigenen Auto kommen, können die eigenen Parkplätze des Friedhofes nutzen. Die Anfahrt wird über die B96/ Mariendorfer Damm oder die B101/ Großbeerenstraße empfohlen.
In der Nähe
Seniorenwohnanlage Rosenhof Mariendorf direkt an der Trabrennbahn
DRK-Klinik Mariendorf
Heidefriedhof...
weiterlesenKranzniederlegung am Erbbegräbnis der Familie Rathenau
Familie Rathenau beauftragte uns mit der Ablage eines Gedenkkranzes. Sie wählten einen großen Kranz mit Blumen in freundlichen Farben und ließ diesen im ehrenden Gedenken am Erbbegräbnis der Familie Rathenau auf dem Waldfriedhof Oberschöneweide niederlegen. Eine weiße Schleife am Kranz trug den liebevollen Gruß der Familie.
Emil Rathenau war ein erfolgreicher Unternehmer. Er erwarb von Edison Glühlampen-Patente und gehörte zu den Gründern der Deutschen Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität, aus der später AEG entstand. Diesem namhaften Unternehmer verdanken die Oberschöneweider den wunderschönen Waldfriedhof mit Kapelle, denn Emil Rathenau stiftete diesen. Sein älterer Sohn Walther Rathenau wurde Mitbegründer der Deutschen Demokratischen Partei und als Reichsaußenminister bekannt. Er fiel 1922 einem rechtsextremistischen Attentat zum Opfer.
Bestattungen auf dem Waldfriedhof Oberschöneweide
Der Waldfriedhof in Oberschöneweide ist ein weitläufiger und sehr grüner Friedhof, der mit seinen gepflegten Wegen und Anlagen zum Spaziergang einlädt. Für Trauerfeiern und stille Abschiede steht eine Backsteinkapelle zur Verfügung, die an eine mittelalterliche Burg erinnert. Weiterhin gibt es ein Verwaltungsgebäude mit Büro und sanitären Bereichen für Besucher.
Als Bestatter in Berlin Oberschöneweide betreuen wir Beisetzungen auf diesem Friedhofsgelände. Als Grabstätte stehen Reihenstellen, Wahlgrabstellen und Plätze in Gemeinschaftsanlagen zur Verfügung. Auch ein Bereich für gärtnerisch betreute Ruhemeinschaften ist vorhanden. Trauerfloristik wie den Blumenschmuck für Urne oder Sarg sowie begleitende Trauersträuße wird bei uns im Unternehmen von erfahrenen Floristen nach Kundenwunsch angefertigt und kann direkt zur Beisetzung geliefert werden.
Adresse
Waldfriedhof Oberschöneweide
verlängerte Rathenaustr. 131 a
12459 Berlin
Haupteingang: verlängerte Rathenaustraße
...
weiterlesen