Bestatter in Berlin Ansprechpartner für Erd, Feuer, Natur und See Bestattungen
Der Verlust eines geliebten Menschen verursacht bei den Hinterbliebenen oft einen lähmenden tiefen Schmerz. Trotz dieses Umstandes müssen viele offene Fragen geklärt und Entscheidungen getroffen werden. Als Bestatter in Berlin unterstützen wir Sie gerne in dieser schwierigen Zeit.
Wo soll der Leichnam beerdigt werden? Welche Form der Bestattung soll gewählt werden? Welche Anträge müssen bei den jeweiligen Ämtern getätigt werden? Hat der Verstorbene Wünsche bezüglich seiner Bestattung hinterlassen? Starb er eines natürlichen Todes, oder gab es besondere Umstände, die zum Tode führten.
Wir von Andacht-Bestattungen stehen Ihnen in diesen schweren Momenten in einer vertrauensvollen Umgebung zur Seite und beraten Sie bei anstehenden Entscheidungen und offenen Fragen. Denn während dieser schwierigen Zeit möchten wir Ihnen eine Last abnehmen. Aus diesem Grund nehmen wir uns der Organisation und Durchführung der Beerdigung an, die wir in Ihrem Auftrag sorgfältig durchführen.
Von besonderer Bedeutung ist uns die Erfüllung Ihrer persönlichen und individuellen Vorstellungen der Erd, Feuer, Natur oder See Bestattung. Wir bieten als Bestatter auch die Bestattungsvorsorge an, lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Wir bieten für Bestattungen in Berlin und Brandenburg auch Trauerfloristik an. Unser Floristenteam fertigt auf Wunsch individuellen Blumenschmuck für Feuerbestattungen und Erdbestattungen. Auch Trauerkränze und Grabschmuck mit beschrifteter Schleife liefern wir.
Gerne bieten wir Ihnen auch auf dem weiteren Weg eine Stütze und stehen Ihnen auch nach der Bestattung mit Rat und Tat zur Seite.
Details zu den Bestattungsarten und zu unseren verschiedenen Dienstleistungen
finden Sie unter den anderen Menüpunkten auf unserem Internetauftritt oder - Sie rufen uns einfach an.
Fragen Sie uns nach einem persönlichen Angebot.
Wir sind Tag & Nacht telefonisch für Sie erreichbar.
Auch in der kalten Jahreszeit müssen sich Menschen von lieben Familienmitgliedern oder Freunden für immer verabschieden, wenn deren Zeit gekommen ist. Trotz kalter Temperaturen und Frost sind wunderschöne frische Blumen ein wahrhaftiger Abschiedsgruß, auf den auch in Herbst und Winter nicht verzichtet werden muss.
Grabschmuck zu Totensonntag und Allerseelen
Der Totensonntag oder Ewigkeitssonntag fällt auf den Sonntag vor dem ersten Advent. An diesem evangelischen Feiertag wird der Verstorbenen gedacht und die Hoffnung an die Auferstehung und das ewige Leben gefeiert. Zusätzlich besteht ein Tanzverbot. Das katholische Pendant ist Allerseelen, welches immer am 2. November direkt am Tag nach Allerheiligen begangen wird. Auch dieser Tag wird für die liebevolle Erinnerung der Verstorbenen genutzt. Beide Feiertage dienen dem Gedenken an verstorbene Familienmitglieder und Freunde. Üblicherweise wird an diesem Gedenktag auf der Grabstelle ein Gedenklicht entzündet und ein Blumenschmuck zur Grabdekoration abgelegt. Die typischen Grabgestecke zeigen einen überwiegenden Anteil an Grün- und Brauntönen, was auf der Grabstelle besonders ohne Schnee etwas trostlos wirken kann. Freundlicher wirken da echte Schnittblumen in lebendigen Formen und Farben.
Blumen für Blumengestecke in Herbst und Winter
In der kalten Jahreszeit kann man sich durchaus auch frische Blumen als Kranz oder Herzgesteck für die Grabdekoration trauen. Es gibt Blumen, die in Sträußen und Gestecken auf dem Grab auch bei niedrigen Temperaturen und Nachtfrost lange schön bleiben. Bei Frost und Kälte bleiben zum Beispiel Nelken und Chrysanthemen lange schön. Auch Rosen, die edlen Blumen, sind auf einem Wintergrab eine auffallende und widerstandsfähige Dekoration. Diese drei Blumensorten sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich, so dass zum Beispiel die Lieblingsfarbe des verstorbenen Familinmitgliedes oder Freundes berücksichtigung finden kann. Eine grüne Unterlage und die Ergänzung mit Zweigen und Beeren sind möglich. Gut geeignete Schnittblumen als Strauß oder in Gestecken: Nelken
Rosen
Chrysanthemen Grabkerze / Gedenklicht
Gedenklichter sind in der einfachsten Form als Wachskerze mit einer Kunststoffhülle in Rot oder Weiß erhältlich. Empfehlenswert sind wiederverwendbare und nachhaltige hübsche Grabkerzen aus Glas. Wichtig ist beim Gedenklicht ein Wetterschutz, das ist die kleine Abdeckung oben. So erhält das Kerzenlicht Sauerstoff, ist aber vor Regen, Wind oder Schnee geschützt. Inzwischen sind auch zunehmend elektrische Gedenkkerzen zu sehen. Jeder Angehörige sollte sich natürlich auch später die Zeit für die Entsorgung nehmen, wenn das Gedenklicht leergebrannt ist....
Als Bestatter in Berlin Tempelhof organisierten wir eine würdevolle Feuerbestattung auf dem neuen St. Michael Friedhof in der Gottlieb-Dunkel-Straße. In der Kapelle des Gottesackers nahm die Trauergemeinde feierlich Abschied von der verstorbenen Person. Zur Trauerfeier wurde die ausgewählte grünglänzende Schmuckurne mit einem freundlichen Urnennebengesteck vor dem Altar aufgestellt. Die Beisetzung erfolgte in einer Urnengemeinschaftsanlage des Friedhofes.
Der neue St. Michael Friedhof
Der römisch-katholische St.-Michael-Kirchhof wurde 1867 eröffnet. Das langgestreckte, schmale Areal ist etwas mehr als 5 Hektar groß und wird vollständig von einer langen Mittelallee durchzogen. Der Friedhof dehnt sich entlang der Gradestraße aus. Der Haupteingang befindet sich an der Stirnseite zur Gottlieb-Dunkel-Straße hin, direkt gegenüber des Tempelhofer Parkfriedhofes. Bekannte Persönlichkeiten wie Otto Rosenberg, der Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Sinti- und Roma-Union oder Günter Dach, Stadtältester von Berlin, wurden hier beigesetzt. Auf diesem Friedhofsgelände führen wir als Bestattungsunternehmen Erdbestattungen auf diesen Grabstellenarten durch: im Wahlgrab
auf einer Reihenstelle unter Rasen Eine Urnenbestattung ist im Wahlgrab, auf einer Reihenstelle oder in einer Urnengemeinschaftsanlage möglich. Verwaltung
Kirchhofsverwaltung:
Gottlieb-Dunkel-Straße 29
12099 Berlin – Tempelhof Tel.: +49 (0) 30 – 703 24 33...
Als Bestatter in Berlin Tempelhof begleiteten wir eine Feuerbestattung auf dem evangelischen Friedhof Mariendorf II. Die feierliche Abschiednahme vor der Beisetzung fand in der Kapelle des Friedhofes statt. Eine Rednerin sprach dabei ehrende und berührende Worte der Erinnerung und ausgewählte Musikstücke ergänzten die Gedenkfeier. Während der Trauerfeier erfolgte die Aufstellung der samtweißen Schmuckurne mit dem handgezeichneten zarten Gingko-Motiv vor einem sommerlichen Blumengesteckmit Sonnenblumen und Rosen.
Kirchhof II der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Mariendorf
Der verkehrsgünstig gelegene Friedhof wurde 1884 eröffnet. Die beeindruckende, neugotische Friedhofskapelle aus rotem Backstein mit weißen Blendflächen konnte ab 1906 genutzt werden. Die helle freundliche Feierhalle in der Kapelle ist mit Sitzbänken aus Holz ausgestattet. Auf dem wunderbar grünen und gepflegten Friedhof laden lange Baum-Alleen zum Spazieren gehen ein. Das Gelände des Kirchhofes ist ca. 4,5 Hektar groß und verfügt neben alten Wandgräbern auch über ein Ehrenfeld für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges. Auf diesem Friedhof können wir als Bestatter Bestattungen auf diesen Grabstellen anbieten: Erdwahlstelle
Urnenwahlstelle für 2 bis 4 Urnen
Erdreihenstelle
Grabstelle in Erdgemeinschaft
Grabstelle in Urnengemeinschaft
Urnefächer in Urnen-Stelen Blumen zur Bestattung
Wir beschäftigen eigene Floristen, die über viele Jahre Erfahrung und viel Liebe für den Blumenschmuck zur Beerdigung verfügen. Gern fertigen sie auf Kundenwunsch angemessene Trauerfloristik zu bezahlbaren Preisen. Für einen Einblick in die Arbeit unserer Floristen können Sie hier klicken: Blumen zur Beerdigung.
Anschrift
Kirchhof II der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Mariendorf
(Kirchhof Mariendorf II oder auch Evangelischer Kirchhof Friedenstraße) Friedenstr. 12 - 14
12107 Berlin–Tempelhof
Tel: 030/ 30 36 37 30
Lage
Das Friedhofsareal befindet sich in der unmittelbaren Nähe zum U-Bahnhof Alt-Mariendorf an der Friedensstraße. Am U-Bahnhof Alt-Mariendorf hält die U6, aber auch die Buslinien 179,M76,X76,181,M77,277,N6 und N77. Besucher, die mit dem eigenen Auto kommen, können die eigenen Parkplätze des Friedhofes nutzen. Die Anfahrt wird über die B96/ Mariendorfer Damm oder die B101/ Großbeerenstraße empfohlen....
Familie Rathenau beauftragte uns mit der Ablage eines Gedenkkranzes. Sie wählten einen großen Kranz mit Blumen in freundlichen Farben und ließ diesen im ehrenden Gedenken am Erbbegräbnis der Familie Rathenau auf dem Waldfriedhof Oberschöneweide niederlegen. Eine weiße Schleife am Kranz trug den liebevollen Gruß der Familie. Emil Rathenau war ein erfolgreicher Unternehmer. Er erwarb von Edison Glühlampen-Patente und gehörte zu den Gründern der Deutschen Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität, aus der später AEG entstand. Diesem namhaften Unternehmer verdanken die Oberschöneweider den wunderschönen Waldfriedhof mit Kapelle, denn Emil Rathenau stiftete diesen. Sein älterer Sohn Walther Rathenau wurde Mitbegründer der Deutschen Demokratischen Partei und als Reichsaußenminister bekannt. Er fiel 1922 einem rechtsextremistischen Attentat zum Opfer. Bestattungen auf dem Waldfriedhof Oberschöneweide
Der Waldfriedhof in Oberschöneweide ist ein weitläufiger und sehr grüner Friedhof, der mit seinen gepflegten Wegen und Anlagen zum Spaziergang einlädt. Für Trauerfeiern und stille Abschiede steht eine Backsteinkapelle zur Verfügung, die an eine mittelalterliche Burg erinnert. Weiterhin gibt es ein Verwaltungsgebäude mit Büro und sanitären Bereichen für Besucher. Als Bestatter in Berlin Oberschöneweide betreuen wir Beisetzungen auf diesem Friedhofsgelände. Als Grabstätte stehen Reihenstellen, Wahlgrabstellen und Plätze in Gemeinschaftsanlagen zur Verfügung. Auch ein Bereich für gärtnerisch betreute Ruhemeinschaften ist vorhanden. Trauerfloristik wie den Blumenschmuck für Urne oder Sarg sowie begleitende Trauersträuße wird bei uns im Unternehmen von erfahrenen Floristen nach Kundenwunsch angefertigt und kann direkt zur Beisetzung geliefert werden. Adresse
Waldfriedhof Oberschöneweide
verlängerte Rathenaustr. 131 a
12459 Berlin
Haupteingang: verlängerte Rathenaustraße ...
Als Bestatter in Berlin Schöneberg organisieren wir Beisetzungen auf dem evangelischen Friedhof Alt-Schöneberg. Dieses Bestattungsfeld erstreckt sich zwischen der Hauptstraße und der Belziger Straße. Direkt an den Friedhof grenzen Wohnhäuser und der Heinrich-Lassen-Park. Nahe gelegen sind der Neue Zwölf-Apostel-Kirchhof, etwas weiter der St. Matthäus-Kirchhof. Das mit rund 2 Hektar relativ kleine Gelände wurde wahrscheinlich bereits im 13. Jahrhundert angelegt. An diesem geschichtlichen Zeitpunkt wird die Gründung Schönebergs und damit die Errichtung der ersten Kirche mit anliegendem Friedhof vermutet. Das nachweislich älteste, bestehende Grab ist aus dem Jahr 1718. Auf dem Friedhof befinden sich mehrere Mausoleen, Wandgräber und Grabmäler, die künstlerisch von zum Teil namhaften Künstlern wie Karl Friedrich Schinkel, August Stüler, Martin Wolff, Wilhelm Gross oder Julius Franz gestaltet wurden. In einigen der Wandgrabmale können wieder Urnenfächer für eine Beisetzung erworben werden. Direkt an der Hauptstraße auf dem Friedhofsgelände steht die Dorfkirche, in der Gottesdienste abgehalten werden und Trauerfeiern stattfinden. Diese Kirche ist mit ihrer Erbauung nach dem 2. Weltkrieg zwar relativ neu, jedoch stand an dieser Stelle mit hoher Wahrscheinlichkeit seit dem 13. Jahrhundert bereits mehrere Kirchen, die durch Brände oder Kriege zerstört wurden. Die vorletzte brannte 1945 im 2. Weltkrieg aus. Die aktuelle Kirche ist eine Saalkirche aus Backstein, die sanft rosafarben verputzt wurde. Diese Bestattungen sind auf dem Friedhof möglich:
Feuerbestattung auf Wahlstelle, Reihenstelle oder in einer Urnengemeinschaft mit Namensnennung. Eine besondere Grabstelle für Urnen sind die Urnenfächer im Wandgrab. Erdbestattung auf Wahlstelle, Reihenstelle und Rasenstelle "unter der Wiese".
Anfahrt
Besucher kommen mit dem Auto über die Stadtautobahn A100 zum Friedhof. Die Ausfahrten sind Wexstraße oder Innsbrucker Platz, je nach Fahrtrichtung. Nach dem Ausfahrten erfolgen schon das Abbiegen auf die Hauptstraße ein. An dieser befindet sich nach dem Überqueren der Dominicusstraße auf der linken Seite der Gottesacker. Auch die Anreise mit den öffentlischen Verkehrsmitteln gestaltet sich einfach, da sich unweit des Friedhofes die Bus-Haltestelle Dominicusstraße/ Hauptstraße befindet. An dieser halten die Busse der Linien 104, 187, 248, M46, M48, M85 und N42. Davon halten die Busse der Linien 187, 248, M48, M85 auch am S- und U-Bahnhof Innsbrucker Platz, der die S-Bahnlinien S41, S42, S46 und die U-Bahnlinie U4 bedient. [caption id="attachment_1672" align="alignleft" width="720"] Wandgrab auf dem Friedhof Alt-Schöneberg[/caption] ...
Der Friedhof Rudow wurde 1812 als Dorffriedhof gegründet und erstreckt sich entlang der Köpenicker Straße in Berlin Neukölln. Einmal durch durch die Länge des Areals führt eine schöne Lindenallee, ansonsten liegt ein Grüngürtel aus Bäumen und Büschen am äußeren Rand rings um den Friedhof. Das Gelände selbst ist vorrangig mit Grünflächen und Hecken gestaltet. Der Haupteingang zum Friedhof befindet sich mittig an der Köpenicker Straße, ein Nebeneingang ermöglicht den Zutritt vom Selgenauer Weg. Wer mit dem Auto herkommt, kann entlang der Köpenicker Straße in den erlaubten Bereichen parken. Die Anfahrt kann auch mit den Bussen der Linie 372 erfolgen, die Haltestelle am Friedhof ist dann der Herzblattweg. Für die Durchführung von Trauerfeiern und stillen Abschieden steht auf dem Friedhof eine kleine Feierhalle mit ungefähr 15 Sitzplätzen zur Verfügung. An der Außenseite der Kapelle befindet sich der überdachte Wartebereich für die Trauergäste. Sanitäre Anlagen mit WC sind ebenfalls vorhanden. Als Ihr Bestatter in Neukölln führen wir auf dem Friedhof Rudow Beisetzungen durch. Diese Grabstellen stehen hier zur Auswahl: Wahlstelle Feuerbestattung
Wahlstelle Erdbestattung
Urnenfach in Urnenstele
Urnen-Gemeinschaftsanlage mit/ ohne Namensnennung Die Anschrift de Friedhofes: Köpenicker Str. 131
12355 Berlin...